Was ist Scrum?
Scrum ist ein Rahmenwerk für die agile Produktentwicklung, mit dem kleine Teams selbstorganisiert großartige Ergebnisse erzeugen. Es eignet sich vor allem für komplexe Projekte, bei denen die finalen Anforderungen zu Beginn noch unklar sind.
Ursprünglich kam Scrum vor allem in der Softwareentwicklung zum Einsatz, mittlerweile findet das Konzept aber in vielen Branchen Anwendung.
Warum werden Scrum-Zertifizierungen immer wichtiger?
Scrum ist weltweit das beliebteste agile Rahmenwerk: Bei 85 Prozent aller agilen Projekte kommt Scrum zum Einsatz. Der Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern ist groß, Scrum-Spezialisten sind so gefragt wie nie – und zwar längst nicht nur in der IT-Branche. Und der Trend hält an: Auch in den nächsten Jahren werden agile Experten in vielen Unternehmen gebraucht. Eine Scrum-Zertifizierung ist daher eine Qualifikation mit Zukunft und eine gute Investition in Ihre Karriere. Sie kann Ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt enorm steigern – schließlich beweisen Sie damit Kompetenz und Engagement.
Was ist bei Scrum-Zertifizierungen zu
beachten?
Scrum-Zertifizierung ist nicht gleich Scrum-Zertifizierung. Folgende Punkte gilt es zu beachten:
- Schulung: In der Regel ist es sinnvoll, vor der Prüfung einen Scrum-Workshop zu besuchen. Das ist aber nicht immer Voraussetzung.
- Prüfung: Die Anforderungen und das Set-up variieren von Anbieter zu Anbieter.
- Preis: Es lohnt sich, die Kosten für Prüfungen und Seminare zu vergleichen.
- Gültigkeitsdauer: Die meisten Scrum-Zertifizierungen sind lebenslang gültig. Es gibt aber Ausnahmen.
Scrum Master: Zertifizierungen im Vergleich






Product Owner: Zertifizierungen im Vergleich






Wo sollte ich meine Scrum-Prüfung machen?
Welche Scrum-Zertifizierung ist nun am besten? Die Antwort: Es kommt ganz darauf an, was Ihnen wichtig ist. Wer sich die Scrum-Grundlagen selbst beibringen möchte, legt seine Prüfung bei PeopleCert oder scrum.org ab.
Preisbewusste sind bei PeopleCert und scrum.org ebenfalls gut aufgehoben: Bei beiden Anbietern sind die Prüfungskosten vergleichsweise niedrig, weitere Gebühren, etwa für eine Rezertifizierung, fallen nicht an. Pluspunkt für PeopleCert: Die Online-Prüfung ist hier stets via Webcam beaufsichtigt. Ein zusätzliches Qualitätsmerkmal, das Ihre Scrum-Zertifizierung umso wertvoller macht.
Wer hingegen den Austausch mit Gleichgesinnten sucht, ist bei der Scrum Alliance richtig. Welche Scrum-Zertifizierung passt nun also zu Ihnen? Das finden Sie in unserem detaillierten Vergleich heraus!
Über Scrumfinder
Hinter dem Scrumfinder stecken wir: UnitedCreation, die ganzheitliche Marketingagentur aus Ettlingen. Was uns zu Experten für Scrum-Zertifizierungen macht? Wir haben selbst einige Scrum-Profis in unseren Reihen und uns daher ausführlich mit dem Thema beschäftigt.
Unser Ziel ist es, Transparenz in den Dschungel der Scrum-Zertifizierungen zu bringen und Interessierten einen klaren Überblick zu geben: Welche großen Anbieter gibt es, wie unterscheiden sie sich und was leisten sie? Der Scrumfinder soll Ihnen als Entscheidungshilfe dienen und Sie dabei unterstützen, den passenden Anbieter für Ihre Scrum-Zertifizierung zu finden.